Your own sourdough starter

Dein eigener Sauerteigansatz

Sauerteig ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, Brot mit einzigartigem Geschmack und toller Textur zu backen, sondern auch ein lebendiges Ökosystem, das mit der richtigen Pflege gedeiht. In diesem Beitrag erfährst du, wie du in nur 7 Tagen deinen eigenen Sauerteigansatz herstellen kannst und welche Faktoren – wie Wasser und Klima – eine entscheidende Rolle spielen.

In nur 7 Tagen zu deinem eigenen Sauerteigansatz.

Mit dieser einfachen Methode kannst du in einer Woche deinen eigenen Sauerteigansatz ansetzen. Dabei wird ein Teil des Ansatzes regelmäßig erneuert – doch keine Sorge, der verworfene Teil kann für andere Rezepte mit Anstellgut verwendet werden.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Tag 1:
30 g Mehl, wir nehmen gern glutenfreies Hafermehl -  und 30 g Wasser in ein Glas geben, vermengen und locker abdecken. An einem warmen Ort stehen lassen.

Tag 2–3:
Täglich 30 g Mehl und 30 g Wasser hinzufügen, gut umrühren und weiter abgedeckt ruhen lassen.

Tag 4:
30 g des Sauerteigansatzes in ein frisches Glas füllen. Mit weiteren 30 g Mehl und 30 g Wasser füttern, gut vermengen und wieder ruhen lassen.

 Tag 5–6:
Jeden Tag 30 g Mehl und 30 g Wasser zugeben, umrühren und abgedeckt stehen lassen.

 Tag 7:
Dein Sauerteigansatz ist bereit! Er sollte Blasen bilden und eine leicht säuerliche Note haben.

Keine Blasen?
Falls dein Sauerteigansatz noch nicht richtig aktiv ist, gib ihm mehr Zeit. Füttere ihn weiter regelmäßig oder starte wie an Tag 4 eine Auffrischung.

Fazit
Einen Sauerteigansatz zu züchten, ist einfacher als es klingt – du brauchst nur Zeit, Mehl, Wasser und die richtigen Bedingungen. Achte auf die Qualität deines Wassers, halte deinen Ansatz in der optimalen Temperaturzone und gib ihm regelmäßig frisches Futter. Mit ein wenig Geduld wirst du bald mit einem lebendigen Sauerteig belohnt, der deine Brote auf ein ganz neues Level hebt.

 

Viel Erfolg beim Ansetzen deines eigenen Sauerteigs!

Zurück zum Blog

2 Kommentare

Hallo Anja,

für den Sauerteigansatzk kannst du eigentlich unterschiedliche Arten von GF Mehlen (z.B. Braunhirse, Reis oder Buchweizen) nutzen. Wir haben uns durch den bestmöglichen Proteinanteil für gf Hafermehl entschieden.
Falls dir gerade beim Füttern das Hafermehl ausgegangen ist, geht auch ein Mehlmix von Alnavit / bzw. Schär. Als Behälter nutzen wir ein Weck Einmachglas – 580 ml, was super zu reinigen ist.
Katharina
vom Gluty-Free Club

Katharina

Hallo,
Welches Mehl benutze ich denn für den Sauerteigansatz? Ich brauche halt ein glutenfreies Mehl, Buchweizen oder welches andere Mehl?
Hab noch nie einen Sauerteig angesetzt, weil ich immer dachte das wäre schwierig, aber möchte es gerne mal ausprobieren. Ich hab erst seit kurzem die Diagnose Zöliakie und möchte jetzt mal wieder richtiges Brot essen
Wäre toll wenn mir geantwortet wird und freue mich schon darauf
Muss ich sonst noch etwas beachten? Wie groß muss denn das Glas sein?
Lg Anja
Lg Anja

Anja

Hinterlasse einen Kommentar